Zurück


Software für Notare: Welche ist die beste?
05.09.2025
05.09.2025
Die Arbeit von Notaren ist geprägt von Präzision, rechtlicher Sicherheit und hohem Verwaltungsaufwand. Jede Handlung muss rechtlich einwandfrei dokumentiert und nachweisbar sein. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die eingesetzte Software für Notare. Neben klassischer Notariatssoftware sind in den letzten Jahren viele spezialisierte Programme für bestimmte Teilbereiche hinzugekommen.
Eine besondere Rolle spielt dabei das Thema Banking, da Notare regelmäßig mit Anderkonten, Testamentsvollstreckerkonten oder Sonderkonten arbeiten. Gerade hier treffen viele auf Schwierigkeiten im Umgang mit klassischen Banken. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel.
[START BOX]
Möchten Sie im Detail nachvollziehen, wie digitale Notaranderkonten funktionieren, welche Vorteile die XNP-Anbindung bietet und wie Zahlungen ohne Umwege abgewickelt werden? Unsere Fachberater erläutern Ihnen diese Punkte gerne in einem unverbindlichen Gespräch. So sehen Sie, wie KanzleiBanking Ihre bestehenden Abläufe ergänzt und welche Lösungen für Ihr Notariat am besten geeignet sind
[END BOX]
Die Software-Landkarte: Welche Software für Notare gibt es?
Wer im Notariat arbeitet, weiß: Die Verwaltung der Kanzlei erfordert verschiedene Programme für unterschiedliche Zwecke. Diese lassen sich grob in vier Kategorien einteilen.
Notariatssoftware – die klassischen Platzhirsche und neue Anbieter
Im Kern jeder Kanzlei steht eine umfassende Notariatssoftware. Sie dient zur Aktenführung, Dokumentenerstellung und Verwaltung aller notariellen Vorgänge.
Etablierte Systeme: RAMicro, Trinotar oder ArnoTop gehören seit Jahren zum Standard in vielen Notariaten. Sie decken alle klassischen Funktionen ab und sind tief im Markt verankert.
Neue Anbieter: Neben diesen etablierten Lösungen treten vermehrt Newcomer wie CVCnotre auf, die moderne Oberflächen, Cloud-Lösungen oder schlankere Prozesse anbieten.
Der Wettbewerb sorgt für Vielfalt, führt aber auch zu einem hohen Aufwand bei der Auswahl: Jede Software hat ihre Stärken, Schwächen und Eigenheiten.
Software für Notare zur Geldwäscheprävention
Notare tragen eine besondere Verantwortung bei der Einhaltung des Geldwäschegesetzes. Spezialisierte Softwarelösungen wie legalian oder reglab unterstützen bei der Identitätsprüfung von Mandanten, bei der Überwachung von Transaktionen und bei der gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentation.
Sie reduzieren den manuellen Aufwand, vermeiden Fehler und stellen sicher, dass Prüf- und Meldepflichten jederzeit lückenlos und nachweisbar erfüllt werden.
Formulardienste
Für die tägliche Arbeit im Notariat können standardisierte Vorlagen sehr nützlich sein. Spezialisierte Formulardienste wie notarnow oder notara ermöglichen den schnellen Zugriff auf rechtssichere Muster für Mandantenfragebögen, Verträge oder Anträge.
Diese Dienste beschleunigen die Bearbeitung wiederkehrender Vorgänge, erleichtern die Zusammenarbeit im Team und sorgen für konsistente, juristisch einwandfreie Ergebnisse, ohne dass individuelle Anpassungen verloren gehen.
Banking für Notare und Anwälte
Die Verwaltung von Fremdgeldern erfordert spezielle Konten, die rechtlich einwandfrei geführt werden. Klassische Banken stoßen hier oft an Grenzen. KanzleiBanking bietet als einzige spezialisierte Lösung digitale Anderkonten, Testamentsvollstreckerkonten und Sonderkonten an.
Durch die XNP-Anbindung und die Schnittstellen zur Kanzleisoftware wird der gesamte Zahlungsverkehr effizient, sicher und vollständig konform mit den Vorgaben der Bundesnotarkammer abgewickelt.
Spezialisierte Banking-Lösung: Mehr Effizienz durch KanzleiBanking
Während in anderen Bereichen die Softwarelandschaft vielfältig ist, gibt es im Banking nur eine spezialisierte Lösung, die die oben genannten Probleme gezielt adressiert. Mit KanzleiBanking stellen wir unter anderem digitale Notaranderkonten bereit, die vollständig konform mit den Vorgaben der Bundesnotarkammer sind.
Grundlage unserer Arbeit ist unter anderem das Rundschreiben Nr. 9/2022, das die Nutzung digitaler Anderkonten regelt. Neben Anderkonten stehen auch Testamentsvollstreckerkonten und andere Sonderkonten zur Verfügung. Damit sind alle für den notariellen Alltag relevanten Kontenarten abgedeckt.
Anders als bei klassischen Banken erfolgt die Kontoeröffnung vollständig digital. Innerhalb weniger Minuten ist das Konto einsatzbereit. Das ist ein entscheidender Vorteil für Notare, die nicht selten kurzfristig handeln müssen. Ein weiterer Vorteil ist die direkte Schnittstelle zur gängigen Kanzleisoftware sowie zum digitalen Verwahrungsverzeichnis über XNP. So entfällt die manuelle Doppeleingabe und Prozesse werden schlanker und sicherer.
Besonders interessant: Notaranderkonten sind bei KanzleiBanking immer kostenfrei. Darüber hinaus profitieren Berufsträger von Konditionen, die speziell auf Kanzleien zugeschnitten sind.
[START BOX]
Gut zu wissen
Hinter KanzleiBanking steht ein starker Partner: die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG, deren Wurzeln bis ins Jahr 1863 zurückreichen. Als Mitglied im Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) verbindet sie Tradition mit moderner Technologie und bietet damit eine verlässliche Grundlage für den sensiblen Bereich der notariellen Finanzverwaltung.
Datenschutz und Sicherheit genießen höchste Priorität:
Rechtliche Absicherung: Alle Vorgaben zur Verwahrung und Führung von Anderkonten werden umgesetzt, darunter auch die Abrechnungsschreiben nach der DONot. Die XNP-Schnittstellen werden auf Grundlage des BGH-Urteils, einschlägiger Rundschreiben der Bundesnotarkammer und gesetzlicher Bestimmungen genutzt.
Sichere Identifizierung: Die digitale Video-ID-Legitimation erfolgt über IDnow, den deutschen Marktführer aus München.
Finanzieller Schutz: Dank der doppelten Einlagensicherung sind Guthaben über 100.000 € hinaus abgesichert.
So verbindet KanzleiBanking moderne Abläufe mit höchster rechtlicher und finanzieller Sicherheit.
[END BOX]
Software für Notare: Was braucht es im Notariat wirklich?
Ein Notar arbeitet mit einer Vielzahl spezialisierter Softwarelösungen, die unterschiedliche Aufgaben abdecken. Nicht jedes Programm ist zwingend erforderlich, doch einige sind für den rechtskonformen Kanzleibetrieb unverzichtbar.
Essenziell sind vor allem:
Notariatssoftware wie RAMicro, Trinotar oder CVCnotre. Sie bildet die Grundlage für Aktenführung, Urkundenverwaltung, Gebührenberechnung und Kommunikation mit dem Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP). Ohne eine solche Komplettlösung ist ein effizienter Kanzleibetrieb kaum möglich.
Banking-Lösungen für Anderkonten. Da Notare Fremdgelder verwalten, ist ein rechtskonformes und digitales Anderkonto unverzichtbar. Klassische Banken sind hier oft unflexibel, weshalb spezialisierte Lösungen entscheidend sind.
Tools zur Geldwäscheprävention (GWG-Software). Sie stellen sicher, dass gesetzliche Prüf- und Dokumentationspflichten erfüllt werden.
Damit zeigt sich: Während Zusatzsoftware den Alltag erleichtert, sind Notariatssoftware, GWG-Tools und eine spezialisierte Banking-Lösung die zentrale technische Basis jeder modernen Kanzlei. Vor allem, wenn alle System miteinander vernetzt sind.
Welche Software für Notare ist die richtige für mich?
Die Auswahl an Software für Notare ist groß – und genau darin liegt die Herausforderung. Von etablierten Komplettlösungen bis hin zu spezialisierten Tools für Geldwäscheprävention, Formulare oder Banking gibt es zahlreiche Anbieter. Eine allgemeingültige Lösung für alle existiert jedoch selten.
Die Entscheidung hängt maßgeblich von den individuellen Bedürfnissen des Notariats ab: Wie viele Mitarbeiter greifen auf die Software zu? Welche Arbeitsabläufe lassen sich digital abbilden? Welche Schnittstellen zu bestehenden Systemen sind notwendig? Und wie wichtig sind Flexibilität oder Cloud-Lösungen?
Praktisch ist es, verschiedene Demos zu testen und das Personal früh einzubeziehen. Oft sind es die Mitarbeitenden, die am besten einschätzen, welche Funktionen im Alltag wirklich gebraucht werden. So lässt sich eine Lösung finden, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch die Arbeitsweise der Kanzlei optimal unterstützt.
Am Ende gilt: Die richtige Software ist die, die die Prozesse vereinfacht und rechtliche Sicherheit garantiert, anstatt mehr Arbeit und mehr Hürden zu produzieren.
Fazit
Die Digitalisierung des Notariats schreitet voran. In nahezu jedem Bereich gibt es mittlerweile spezialisierte Softwareanbieter, die die Arbeit effizienter und rechtssicher gestalten. Eine zentrale Ausnahme bildet das Banking: Hier war die Abhängigkeit von klassischen Banken lange Zeit ein Problem.
Mit KanzleiBanking existiert erstmals eine Lösung, die nicht nur den rechtlichen Anforderungen genügt, sondern auch die praktischen Bedürfnisse von Notaren in den Mittelpunkt stellt. Digitale Kontoeröffnung, juristisch geschulte Ansprechpartner und die Vernetzung mit Kanzleisoftware sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Kanzleialltag.
[START BOX]
Interessieren Sie sich für digitale Notaranderkonten, die XNP-Anbindung und wie effiziente Zahlungsprozesse im Notariat? In einem unverbindlichen Gespräch zeigen Ihnen unsere Berater, wie sich KanzleiBanking reibungslos in Ihren Kanzleialltag integriert und welche Kontomodelle und Funktionen für Ihre individuelle Situation am meisten Nutzen bringen.
[END BOX]
Die Arbeit von Notaren ist geprägt von Präzision, rechtlicher Sicherheit und hohem Verwaltungsaufwand. Jede Handlung muss rechtlich einwandfrei dokumentiert und nachweisbar sein. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die eingesetzte Software für Notare. Neben klassischer Notariatssoftware sind in den letzten Jahren viele spezialisierte Programme für bestimmte Teilbereiche hinzugekommen.
Eine besondere Rolle spielt dabei das Thema Banking, da Notare regelmäßig mit Anderkonten, Testamentsvollstreckerkonten oder Sonderkonten arbeiten. Gerade hier treffen viele auf Schwierigkeiten im Umgang mit klassischen Banken. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel.
[START BOX]
Möchten Sie im Detail nachvollziehen, wie digitale Notaranderkonten funktionieren, welche Vorteile die XNP-Anbindung bietet und wie Zahlungen ohne Umwege abgewickelt werden? Unsere Fachberater erläutern Ihnen diese Punkte gerne in einem unverbindlichen Gespräch. So sehen Sie, wie KanzleiBanking Ihre bestehenden Abläufe ergänzt und welche Lösungen für Ihr Notariat am besten geeignet sind
[END BOX]
Die Software-Landkarte: Welche Software für Notare gibt es?
Wer im Notariat arbeitet, weiß: Die Verwaltung der Kanzlei erfordert verschiedene Programme für unterschiedliche Zwecke. Diese lassen sich grob in vier Kategorien einteilen.
Notariatssoftware – die klassischen Platzhirsche und neue Anbieter
Im Kern jeder Kanzlei steht eine umfassende Notariatssoftware. Sie dient zur Aktenführung, Dokumentenerstellung und Verwaltung aller notariellen Vorgänge.
Etablierte Systeme: RAMicro, Trinotar oder ArnoTop gehören seit Jahren zum Standard in vielen Notariaten. Sie decken alle klassischen Funktionen ab und sind tief im Markt verankert.
Neue Anbieter: Neben diesen etablierten Lösungen treten vermehrt Newcomer wie CVCnotre auf, die moderne Oberflächen, Cloud-Lösungen oder schlankere Prozesse anbieten.
Der Wettbewerb sorgt für Vielfalt, führt aber auch zu einem hohen Aufwand bei der Auswahl: Jede Software hat ihre Stärken, Schwächen und Eigenheiten.
Software für Notare zur Geldwäscheprävention
Notare tragen eine besondere Verantwortung bei der Einhaltung des Geldwäschegesetzes. Spezialisierte Softwarelösungen wie legalian oder reglab unterstützen bei der Identitätsprüfung von Mandanten, bei der Überwachung von Transaktionen und bei der gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentation.
Sie reduzieren den manuellen Aufwand, vermeiden Fehler und stellen sicher, dass Prüf- und Meldepflichten jederzeit lückenlos und nachweisbar erfüllt werden.
Formulardienste
Für die tägliche Arbeit im Notariat können standardisierte Vorlagen sehr nützlich sein. Spezialisierte Formulardienste wie notarnow oder notara ermöglichen den schnellen Zugriff auf rechtssichere Muster für Mandantenfragebögen, Verträge oder Anträge.
Diese Dienste beschleunigen die Bearbeitung wiederkehrender Vorgänge, erleichtern die Zusammenarbeit im Team und sorgen für konsistente, juristisch einwandfreie Ergebnisse, ohne dass individuelle Anpassungen verloren gehen.
Banking für Notare und Anwälte
Die Verwaltung von Fremdgeldern erfordert spezielle Konten, die rechtlich einwandfrei geführt werden. Klassische Banken stoßen hier oft an Grenzen. KanzleiBanking bietet als einzige spezialisierte Lösung digitale Anderkonten, Testamentsvollstreckerkonten und Sonderkonten an.
Durch die XNP-Anbindung und die Schnittstellen zur Kanzleisoftware wird der gesamte Zahlungsverkehr effizient, sicher und vollständig konform mit den Vorgaben der Bundesnotarkammer abgewickelt.
Spezialisierte Banking-Lösung: Mehr Effizienz durch KanzleiBanking
Während in anderen Bereichen die Softwarelandschaft vielfältig ist, gibt es im Banking nur eine spezialisierte Lösung, die die oben genannten Probleme gezielt adressiert. Mit KanzleiBanking stellen wir unter anderem digitale Notaranderkonten bereit, die vollständig konform mit den Vorgaben der Bundesnotarkammer sind.
Grundlage unserer Arbeit ist unter anderem das Rundschreiben Nr. 9/2022, das die Nutzung digitaler Anderkonten regelt. Neben Anderkonten stehen auch Testamentsvollstreckerkonten und andere Sonderkonten zur Verfügung. Damit sind alle für den notariellen Alltag relevanten Kontenarten abgedeckt.
Anders als bei klassischen Banken erfolgt die Kontoeröffnung vollständig digital. Innerhalb weniger Minuten ist das Konto einsatzbereit. Das ist ein entscheidender Vorteil für Notare, die nicht selten kurzfristig handeln müssen. Ein weiterer Vorteil ist die direkte Schnittstelle zur gängigen Kanzleisoftware sowie zum digitalen Verwahrungsverzeichnis über XNP. So entfällt die manuelle Doppeleingabe und Prozesse werden schlanker und sicherer.
Besonders interessant: Notaranderkonten sind bei KanzleiBanking immer kostenfrei. Darüber hinaus profitieren Berufsträger von Konditionen, die speziell auf Kanzleien zugeschnitten sind.
[START BOX]
Gut zu wissen
Hinter KanzleiBanking steht ein starker Partner: die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG, deren Wurzeln bis ins Jahr 1863 zurückreichen. Als Mitglied im Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) verbindet sie Tradition mit moderner Technologie und bietet damit eine verlässliche Grundlage für den sensiblen Bereich der notariellen Finanzverwaltung.
Datenschutz und Sicherheit genießen höchste Priorität:
Rechtliche Absicherung: Alle Vorgaben zur Verwahrung und Führung von Anderkonten werden umgesetzt, darunter auch die Abrechnungsschreiben nach der DONot. Die XNP-Schnittstellen werden auf Grundlage des BGH-Urteils, einschlägiger Rundschreiben der Bundesnotarkammer und gesetzlicher Bestimmungen genutzt.
Sichere Identifizierung: Die digitale Video-ID-Legitimation erfolgt über IDnow, den deutschen Marktführer aus München.
Finanzieller Schutz: Dank der doppelten Einlagensicherung sind Guthaben über 100.000 € hinaus abgesichert.
So verbindet KanzleiBanking moderne Abläufe mit höchster rechtlicher und finanzieller Sicherheit.
[END BOX]
Software für Notare: Was braucht es im Notariat wirklich?
Ein Notar arbeitet mit einer Vielzahl spezialisierter Softwarelösungen, die unterschiedliche Aufgaben abdecken. Nicht jedes Programm ist zwingend erforderlich, doch einige sind für den rechtskonformen Kanzleibetrieb unverzichtbar.
Essenziell sind vor allem:
Notariatssoftware wie RAMicro, Trinotar oder CVCnotre. Sie bildet die Grundlage für Aktenführung, Urkundenverwaltung, Gebührenberechnung und Kommunikation mit dem Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP). Ohne eine solche Komplettlösung ist ein effizienter Kanzleibetrieb kaum möglich.
Banking-Lösungen für Anderkonten. Da Notare Fremdgelder verwalten, ist ein rechtskonformes und digitales Anderkonto unverzichtbar. Klassische Banken sind hier oft unflexibel, weshalb spezialisierte Lösungen entscheidend sind.
Tools zur Geldwäscheprävention (GWG-Software). Sie stellen sicher, dass gesetzliche Prüf- und Dokumentationspflichten erfüllt werden.
Damit zeigt sich: Während Zusatzsoftware den Alltag erleichtert, sind Notariatssoftware, GWG-Tools und eine spezialisierte Banking-Lösung die zentrale technische Basis jeder modernen Kanzlei. Vor allem, wenn alle System miteinander vernetzt sind.
Welche Software für Notare ist die richtige für mich?
Die Auswahl an Software für Notare ist groß – und genau darin liegt die Herausforderung. Von etablierten Komplettlösungen bis hin zu spezialisierten Tools für Geldwäscheprävention, Formulare oder Banking gibt es zahlreiche Anbieter. Eine allgemeingültige Lösung für alle existiert jedoch selten.
Die Entscheidung hängt maßgeblich von den individuellen Bedürfnissen des Notariats ab: Wie viele Mitarbeiter greifen auf die Software zu? Welche Arbeitsabläufe lassen sich digital abbilden? Welche Schnittstellen zu bestehenden Systemen sind notwendig? Und wie wichtig sind Flexibilität oder Cloud-Lösungen?
Praktisch ist es, verschiedene Demos zu testen und das Personal früh einzubeziehen. Oft sind es die Mitarbeitenden, die am besten einschätzen, welche Funktionen im Alltag wirklich gebraucht werden. So lässt sich eine Lösung finden, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch die Arbeitsweise der Kanzlei optimal unterstützt.
Am Ende gilt: Die richtige Software ist die, die die Prozesse vereinfacht und rechtliche Sicherheit garantiert, anstatt mehr Arbeit und mehr Hürden zu produzieren.
Fazit
Die Digitalisierung des Notariats schreitet voran. In nahezu jedem Bereich gibt es mittlerweile spezialisierte Softwareanbieter, die die Arbeit effizienter und rechtssicher gestalten. Eine zentrale Ausnahme bildet das Banking: Hier war die Abhängigkeit von klassischen Banken lange Zeit ein Problem.
Mit KanzleiBanking existiert erstmals eine Lösung, die nicht nur den rechtlichen Anforderungen genügt, sondern auch die praktischen Bedürfnisse von Notaren in den Mittelpunkt stellt. Digitale Kontoeröffnung, juristisch geschulte Ansprechpartner und die Vernetzung mit Kanzleisoftware sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Kanzleialltag.
[START BOX]
Interessieren Sie sich für digitale Notaranderkonten, die XNP-Anbindung und wie effiziente Zahlungsprozesse im Notariat? In einem unverbindlichen Gespräch zeigen Ihnen unsere Berater, wie sich KanzleiBanking reibungslos in Ihren Kanzleialltag integriert und welche Kontomodelle und Funktionen für Ihre individuelle Situation am meisten Nutzen bringen.
[END BOX]
Kontakt & Hilfe
Rufen Sie uns an: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 19 Uhr +49 (0)30 921046636
Kanzly | FinHand GmbH
Kontakt & Hilfe
Rufen Sie uns an: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 19 Uhr +49 (0)30 921046636
Kanzly | FinHand GmbH